Plissees sind schon lange kein Geheimtipp mehr. Wann immer eine funktionale wie dekorative Lösung fürs Fenster gesucht wird, rückt das Standard Plissee in den Fokus. Es stellt gewissermaßen die Vorlage und den Ausgangspunkt für den Umfang sämtlicher Möglichkeiten bei dieser Art Vorhang dar. Dabei sind die Grundeigenschaften des Konzeptes mehr als nur ausreichend, um die allermeisten Ansprüche auf Anhieb zu erfüllen, und hier insbesondere beim Sichtschutz.
So liefert die Bedienung auch beim Standard Plissee Formen der Flexibilität, die bei anderen Vorhangarten undenkbar wäre. Als Ansatz für den Stoff dienen zwei Schienen. Letztere laufen frei auf vertikalen Fäden entlang, den so genannten „Führfäden“. Beide Schienen zwischen denen sich der Stoff spannt können also vertikal frei bewegt werden und mit ihnen der Stoff. Bewegen Sie die Schienen so, wie es ihnen gefällt und wie es die Privatsphäre Ihres Raumes verlangt.
Sie möchten ein Oberlicht herstellen, den Sichtschutz aber bis auf Augenhöhe beibehalten? Ziehen Sie einfach die untere Schiene bis an die untere Glasleiste heran und lassen sie am oberen Rand ein Stück von der Fensterfläche frei. Natürliches Licht gelangt in den Raum, der bis auf waagerechter Linie vollkommen geschützt ist vor fremden Blicken. Wird die Privatsphäre Ihrer Räume nicht von unten oder durch eine waagerechte Sichtlinie beeinträchtigt, sondern von den oberen Stockwerken des gegenüber liegenden Hauses, so richten Sie Ihren Plissee Sichtschutz umgekehrt ein, indem Sie der oberen Teil schließen und unten einen Lichtspalt freilassen.
Wird die Privatsphäre gleichzeitig von unten wie von oben beeinträchtigt, so bieten sich Ihnen zwei Möglichkeiten. Wählen Sie Ihr Plissee lichtdurchlässig, um auch im geschlossenen Zustand den Wohnraum aktiv nutzen zu können. Eine weitere Variante besteht darin, die Lichteinlässe auf möglichst dünne Lichtspalte oben und unten zu verteilen, wodurch von außen zwar Bewegungen wahrgenommen werden können, jedoch kaum Konturen.
Egal wie Sie Ihren Plissee Sichtschutz auch positionieren, der Stoff zwischen den Schienen passt sich den jeweiligen Abständen an. Wie bei einer Ziehharmonika legt sich der Stoff vom Standard Plissee zusammen, wenn die Schienen sich aufeinander zu bewegen, und entfaltet sich, wenn sie sich auseinander bewegen.
Was die Art der Montage von Plissees im Standardmaß anbelangt, so werden diese oft in der Montageart „verspannt“ verkauft. Diese Methode bringt den Vorteil einer unauffälligen Integration mit sich, bei welcher der Stoff direkt vor dem Glas sitzt, quasi versenkt zwischen Scheibe und äußerem Fensterflügel. Im Idealfall schließt der Stoff seitlich so genau ab, dass Sie Ihr Plissee im Standardmaß auch als Verdunkelungsplissee bestellen können, dessen Stoff lichtundurchlässig ist. In diesem Fall lassen sich die beschriebenen funktionalen Eigenschaften für den Plissee Sichtschutz teilweise übertragen. Immerhin möchten Sie sich vielleicht auch in Ihrem Schlafzimmer einmal bewegen können, ohne auf künstliches Licht angewiesen zu sein oder im Wohnzimmer die Möglichkeit zur Verdunkelung haben.
Da nicht nur beim Plissee ein Standardmaß existiert, sondern auch bei vielen Fenstern ist der beschriebene Fall einer passgenauen Montage nicht ungewöhnlich, gleichwohl aber auch nicht selbstverständlich. Sie können Ihr günstiges Standard Plissee oftmals auch mit einer anderen Montageart als „verspannt“ bestellen, etwa mit Glasleistenwinkeln, bei denen der Stoff über die reinen Scheibenmaße nicht hinausragen darf. Auch nachträgliches Ausstatten mit Zubehör für eine günstigere Art der Montage steht Ihnen jederzeit frei. Durch den teils modularen Aufbau der Angebote lassen sich die meisten weiteren Eigenschaften unabhängig von der Wahl der Montageart frei hinzukombinieren, um das Plissee ganz nach Wunsch gestalten zu können.
Für Dachgeschosswohnungen bieten sich maßgefertigte Plissees wunderbar an, um ein angenehmes Klima in den Räumlichkeiten zu schaffen. Denn für nahezu alle Dachfenstermodelle lassen sich die Plissees problemlos anbringen. Dachfensterplissees werten das Ambiente optisch unheimlich auf und können auch zu einem angenehmen Raumklima beitragen.
Kederschienen sind ein wesentlicher Bestandteil für Outdoor-Aktivitäten wie beispielsweise Camping. Als Befestigungsvariante sind Kederschienen eine zuverlässige Hilfe, um Zelte oder Außenmarkisen zu stabilisieren.